
Wilkommen bei der Kindertagespflege Stadtkäfer
Stein auf Stein ,dann wird das Haus bald fertig sein .
Wir sind eine Großtagespflege im Herzen von Dillingen
Kontakt:
Kindertagespflege Dillingen Stadtkäfer
Melanie Schröder
Bismarckstraße 4a
66763 Dillingen / Saar
Tel.: 06831-9619926
Wundern Sie sich bitte nicht, wenn Sie uns nicht gleich telefonisch erreichen. Unser Fokus liegt im Alltag auf die Betreuung der Kinder wodurch wir oftmals nicht ans Telefon gehen.
Öffnungszeiten:
Mo-Fr von 08:00 bis 16:00
Wochenende geschlossen.

Information
Kindertagespflege
Kosten
Die Finanzierung der Kinderbetreuung erfolgt über das Jugendamt Saarlouis
Konzept
Unser Konzept nach Maria Montessori

Vorteile unserer Grosstagespflege in Dillingen
- Liebevolle, harmonische und familiäre Betreuung.
- Für Kinder ab 8 Wochen bis 14 Jahre.
- Kleine Gruppe mit max. 10 Kindern und ein konstantes pädagogisches Personal.
- Portfolioarbeit (Beobachtung und Dokumentation)
Eine große Bedeutung für eine gelingende Entwicklungsbegleitung jedes einzelnen Kindes sind eine gute Beobachtung der Interessen und
Fähigkeiten sowie die Handlungsstrategien jedes einzelnen.
Diese werden mit Hilfe von Fotos, Entwicklungsgeschichten, Zeichnungen des Kindes uvm. im Portfolio festgehalten. - Individuelle Eingewöhnungsphase
- Individuelle Betreuung und spezielle Förderung jedes einzelnen Kindes.
- Kindgerechte Musikalische Frühförderung .
- Liebevoll gestaltete Feste (z.B.: Geburtstag, Fasching, Ostern, Nikolaus, Laternenfest sowie Weihnachtsfeier
Berliner Modell:
Grundphase
Diese Phase dauert ungefähr drei Tage. In dieser Zeit wird das Kind durch eine Bezugsperson (Mutter, Vater etc.) begleitet. Es findet noch kein Trennungsversuch statt. Ein Elternteil sitzt ruhig in einer Ecke des Raumes und verhält sich passiv gegenüber dem Kind, schenkt dem Kind aber trotzdem volle Aufmerksamkeit. Wir nehmen Kontakt zu dem Kind auf, indem wir uns in den Raum setzen und wir versuchen, alle zusammen zu frühstücken. Anschließend fangen wir an zu spielen und beobachten gleichzeitig die Situation. Unsere Aufgabe ist es, dem Kind Sicherheit zu schenken, es nicht zu bedrängen und gemeinsam mit den Eltern auf die Bedürfnisse des Kindes einzugehen. Am besten bringt das Kind sein Lieblingsspielzeug oder Stofftier mit, um sich sicherer zu fühlen.
Stabilisierungs- und Trennungsphase
Um die Vertrauensbasis zu verstärken, fangen wir ab dem vierten Tag an, mit dem Kind mehr zu spielen. Die Bezugsperson ist nur eine gewisse Zeit anwesend, damit der erste Trennungsversuch stattfinden kann. Wenn das Kind am Spielen ist, sollte dieBezugsperson sich von dem Kind verabschieden, was ganz wichtig ist. Denn wenn die Bezugsperson sich nicht verabschiedet, das Kind irgendwann anfängt diese zu suchen und nicht findet, dann kann das Kind sehr schnell in Panik geraten. Eine gute halbe Stunde sollte die Person dann in der Nähe sein, damit bei Bedarf diese wieder zurückgeholt werden kann. Es gibt zwei Varianten, wie sich das Kind nach der Verabschiedung verhält:
- Variante 1: Das Kind findet schnell wieder zurück in das Spiel oder weint, lässt sich aber von uns trösten.
- Variante 2: Das Kind weint und lässt sich auch nach einigen Minuten nicht trösten. In diesem Fall wird die Eingewöhnungszeit verlängert.
Die erste Trennung ist also dafür sehr entscheidend, wann die nächste Phase beginnt. Wenn das Kind eine emotionale Bindung aufgebaut hat und sich schnell trösten lässt, ist die Stabilisierungsphase abgeschlossen und es fängt mit der letzten Phase an.
Schlussphase
In der Schlussphase ist es so, dass die Bezugsperson unsere Einrichtung verlässt aber dennoch jederzeit erreichbar ist. Die Eingewöhnung ist erst dann beendet, wenn das Kind sich schnell trösten lässt und sich grundsätzlich wohl und sicher fühlt.
Stadtkäfer Kindertagespflege Dillingen
